Interview mit CEO und Gründer Frank van Gool

"Wir hätten einen derartigen Anstieg nie erwartet"

Zwanzig Jahre sind kein sehr hohes Alter für ein Unternehmen. Und doch wirkt das Jahr 2000, in dem OTTO Work Force gegründet wurde, wie eine Zeit aus einer anderen Epoche. Der damalige niederländische Ministerpräsident Wim Kok hatte noch nichts von Google gehört, und der Euro war noch nicht in Umlauf. CEO Frank van Gool erinnert sich an die ersten Tage von OTTO nach dem 8. März 2000.

„Mit den ersten vier Mitarbeitern, die in die Niederlande kamen, begannen wir am Küchentisch in der Ferienhaussiedlung Roekenbosch in Blitterswijck. Dort hatte ich einen Desktop-Computer, mit dem ich Rechnungen in Excel erstellte. Das war die Zeit des ersten Firmenwagens, den wir für tausend Gulden im Monat gemietet haben, um die Mitarbeiter zu befördern. Wir sind jeden Monat viertausend Kilometer damit gefahren... Es war nicht gerade das beste Geschäft für die Autovermietung Wejebe”.

In den darauffolgenden Jahren erreichte OTTO schnell weitere strategische Ziele. Der erste wirkliche Firmensitz befand sich Ende 2000 in Venlo. Die ersten Mitarbeiter wurden eingestellt... als ein neues Büro eingerichtet wurde, in dem die Organisation bis Ende 2002 bereits gewachsen war... die erste Vermittlung von Zeitarbeitskräften in der Business Class... Dies bedeutete einen raschen, geradezu revolutionären Anstieg von zweihundert zur Verfügung gestellten Zeitarbeitskräften auf über zwanzigtausend eigene Mitarbeiter.

Frank: „Mit einem solchen Wachstum haben wir nicht gerechnet. Wir gingen davon aus, dass es ein Erfolg sein würde, wenn wir ein regionaler Akteur würden, der vier- oder fünfhundert ausländische Arbeitnehmer beschäftigt. Stattdessen sind wir heute ein wichtiger Akteur auf dem niederländischen und europäischen Arbeitsmarkt. Wir haben es mit Klasse gemacht! Eine Arbeitsagentur mit bis zu etwa zweihundert ausländischen Arbeitnehmern kann quasi mit einem eigenen Notizbuch geführt werden. Bei einer größeren Zahl von Arbeitnehmern wird die Angelegenheit sehr viel komplizierter. Bei mehr als achthundert betreuten Mitarbeitern wird die Organisation noch schwieriger. Die nächsten Etappenziele sind zwei- und fünftausend betreute Mitarbeiter”.

Unterstützung für die Vorratshaltung Niederlande

Der rasante Fortschritt dauert nunmehr zwanzig Jahre, bis Mitte März 2020, und OTTO steht vor neuen Herausforderungen. Die Coronavirus-Krise ist mit voller Wucht ausgebrochen. Frank ist zusammen mit dem Antivirus-Präventionsteam in ständigem Kontakt mit seinen Mitarbeitern und dem zur Verfügung gestellten Personal. Das Servicecenter hat jetzt doppelt so viel Arbeit. Die Telefonleitungen sind vierundzwanzig Stunden am Tag, sieben Tage die Woche im Einsatz; täglich werden zweitausend Anrufe bearbeitet: Es geht um Krankheitsmeldungen, Sorgen, aber auch um Rückfragen.

Frank: „Jede Entscheidung in dieser Zeit war wichtig. Die Tausenden von Mitarbeitern, die wir zur Verfügung stellten, arbeiteten in Verteilungszentren und unterstützten die Menschen, die Vorräte für Pandemiezeiten horteten. Damals haben wir erkannt, wie wichtig es für unsere Kunden ist, weiterhin auf dem Markt arbeiten und agieren zu können. Unsere Entscheidungen waren auch für unsere Mitarbeiter sehr wichtig: Wir mussten verhindern, dass sie sich anstecken. Der Vater meines Freundes wurde mit dem Coronavirus infiziert und kam ins Krankenhaus. Auch die neugeborenen Zwillinge von Karolina wurden infiziert. Alles geschah in kurzer Zeit und hinterließ seine Spuren bei uns. Es war eine Zeit harter Arbeit, zum Glück unterstützt durch das wunderbare OTTO-Team”.

„Im April haben wir unsere regelmäßige Umfrage zur Kundenzufriedenheit durchgeführt. Wir waren besorgt, ob wir die Herausforderungen gut gemeistert hatten. Im Jahr 2019 hatten wir bei dreizehntausend Befragten eine Durchschnittsnote von 8,0. Im März, also im Monat des Ausbruchs, stieg die Durchschnittsnote auf 8,5. Und sie blieb so. Die Menschen schätzten eindeutig, wie wir kommunizierten und handelten, und sie schätzten, dass wir die Sicherheit unserer Mitarbeiter an erste Stelle setzten”.

Frank van Gool:

„Unser Büro war der Esstisch im Ferienhaus 18 in der Ferienhaussiedlung Blitterswijck, wo auch alle Mitarbeiter wohnten ”.

Nachricht von Roemer
Obwohl die Coronavirus-Krise mit nichts anderem in der 20-jährigen Geschichte des Unternehmens vergleichbar ist, war sie nicht die einzige Krise, mit der wir konfrontiert waren. Frank van Gool zufolge sind Krisen Gelegenheiten, um zu lernen und Innovationen vorzunehmen.

„Im Jahr 2004 kam in der politischen Debatte das Thema der möglichen Öffnung der Grenzen für ausländische Arbeitnehmer auf. Ich habe von Hubert Bruls (von der christdemokratischen Partei CDA) die Information erhalten, dass die Grenzen geöffnet werden. Wie überrascht war ich, als ich bei der Parlamentsdebatte plötzlich etwas ganz anderes von der CDA hörte. Ich staunte nicht schlecht als ich hörte: „Wir haben unsere Meinung in der Fraktionssitzung geändert”. Mir wurde klar, dass ich zu wenig Gespür dafür hatte, wie man politische Entscheidungen trifft. Ich wollte nicht, dass das noch einmal passiert. Ich habe dann einen beratenden Ausschuss mit René van der Linden, Hans Wiegel, Ruud Vreeman und Frank de Grave unter dem Vorsitz von Dries van de Beek eingesetzt. Ich habe viel über Politik gelernt und versucht, mich gut zu informieren. Seitdem haben wir gute Kontakte zu praktisch allen politischen Parteien. Dies zeigte sich auch in diesem Jahr. Der erste Arbeitsbesuch von Emile Roemer vom Team für den Schutz ausländischer Arbeitnehmer galt uns. Er sagte: Ich habe schon viel über OTTO gehört, dass ihr einen guten Job macht, besonders wenn es um die Unterbringung von Mitarbeitern geht. Nach diesem ersten Besuch hatten wir noch mindestens sechs weitere Male Kontakt. Nach der Veröffentlichung des Abschlussberichts erhielt ich eine Nachricht von ihm: danke für deinen Beitrag in den vergangenen Monaten. Es war ein nettes Kompliment für unsere Aktivitäten”.

Die epidemische Krise hat zu einigen Innovationen geführt. Ein Beispiel ist der vom OTTO-Innovationslabor entwickelte Abstandssensor. Wie hält man in einem Vertriebszentrum einen Abstand von anderthalb Metern zwischen den Mitarbeitern ein? Der Sensor wird am Handgelenk oder am Hals getragen. Wenn sich zwei Personen zu nahe kommen, beginnen die Sensoren zu vibrieren.

Frank: „Die Technologie sollte unser Leben erleichtern und die Menschen unterstützen. Ein weiteres gutes Beispiel für die Arbeit unseres Innovationslabors ist Best Match: Mit Hilfe von Algorithmen können wir abschätzen, ob neue Mitarbeiter, die an ein bestimmtes Unternehmen vermittelt werden, dort gute Leistungen erbringen werden. Warum leistet ein Mitarbeiter im Bereich der Kommissionierung bei Albert Heijn mehr als bei Jumbo, wenn die Arbeit im Wesentlichen die gleiche ist? Das kann mit der Kultur der Organisation zu tun haben. Mit dem Best-Match-Tool wissen wir schon im Voraus, wo ein bestimmter Kommissionierer am besten abschneiden wird.

Schutz von ausländischen Arbeitnehmern

Ausländische Arbeitnehmer sind in Krisenzeiten besonders gefährdet. Kein Wunder, dass die Medien Horrorgeschichten erfinden. Wie üblich denkt Frank van Gool an Herausforderungen, nicht an Probleme.

„Während der Pandemie stellten wir fest, dass einige ausländische Arbeitnehmer, die von unseren Mitbewerbern betreut wurden, ohne Vorwarnung in die Falle gingen. Dies war ein großes Problem: Sie konnten nach einem Arbeitstag plötzlich auf der Straße landen und obdachlos sein. Wir haben ein Team gebildet, das diesen Menschen eine Unterkunft bietet und ihnen natürlich, wenn möglich, bei der Arbeitssuche hilft. Wir wollen nicht, dass die Menschen ihre schlechten Eindrücke und Erfahrungen mitnehmen, wenn sie die Niederlande verlassen”.

Wie ausländische Arbeitnehmer die Dauer ihres Aufenthalts und ihrer Arbeit in den Niederlanden wahrnehmen, hängt in hohem Maße davon ab, wie ihre Unterkunft organisiert ist. Zunächst hat sich OTTO selbst mit diesem Thema beschäftigt. Frank: „Wir haben aber festgestellt, dass es für die Arbeitnehmer unangenehm ist, wenn ihr Arbeitgeber ihnen auch eine Unterkunft vermietet. Daher haben wir ab 2011 die Organisation der Unterbringung nach Möglichkeit an externe Unternehmen vergeben. Wir haben die Mitarbeiter jedoch weiterhin in dieser Hinsicht unterstützt. Um 2017 kam die Entwicklung in diesem Gebiet zum Stillstand: Wir konnten nicht weiter als bis zu den Wohnhäusern und Hotels der Mitarbeiter vordringen. Die Veränderungen erfolgten nicht schnell genug und nicht in ausreichendem Umfang. Dank unseres Abkommens mit den Japanern konnten wir unsere eigene Unterkunftsorganisation gründen: KaFra Housing. Sie arbeitet nicht nur für OTTO, sondern auch für andere Unternehmen”.

KaFra hat bisher zehn Wohnstandorte organisiert. Die Qualität der Unterbringung ist gut und die Organisation legt großen Wert auf die Unterstützung der Bewohner. Frank: „Die Verwalter dieser Standorte werden bei KaFra Housing welfare officers genannt. Es werden alle Anstrengungen unternommen, damit sich die Mitarbeiter in ihrer Unterkunft willkommen fühlen”.

„Auch die Öffentlichkeit spürt das Gewicht dieser Herausforderung. Das Wichtigste ist, so viel wie möglich zu bauen. Ich freue mich über den Roemer-Bericht, aber wir müssen jetzt aufpassen, dass er nicht verstaubt. Wir müssen über eine geschickte Organisation nachdenken. Es macht keinen Sinn, ein völlig neues Zertifizierungssystem zu schaffen. Wir müssen uns ansehen, welche Lösungen wir bereits haben, und diese in eine Art Erlaubnis für die Überlassung von Zeitarbeitskräften umwandeln. Die Zertifizierung der Gesellschaft für Arbeitsnormung (SNA) ist ein Element dieser Aktion. Sie sollte in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften entwickelt werden. Die anderen Elemente sind eine Kaution, eine Bescheinigung gemäß dem Gesetz über die Kontrolle der Einhaltung der Vorschriften (Bibob) und eine Bescheinigung über die fachliche Eignung. Zweitens muss gegen Unternehmen, die Leiharbeitnehmer einsetzen und mit Personalvermittlungsagenturen zusammenarbeiten, die nicht zur Überlassung von Arbeitnehmern berechtigt sind, sehr streng vorgegangen werden. Die Androhung eines Bußgeldes von rund achttausend Euro pro Person macht den möglichen Gewinn aus solchen Aktivitäten weniger interessant. Auch wenn das Risiko einer Kontrolle gering wäre”.

„Die Niederlande brauchen dringend Arbeitsmigranten. Seit einigen Jahren weise ich darauf hin, dass wir anfangen müssen, unseren Charme einzusetzen, um sie in unser Land zu locken. Das kann nur gelingen, wenn die Probleme in der Zeitarbeitsbranche behoben werden, wenn wir gegen Vermieter vorgehen, die unangemessene Mieten verlangen. Die Stärke einer Kette wird durch ihr schwächstes Glied bestimmt. Der Sektor wird immer durch dieses Prisma betrachtet werden”.

Handynummer auf der Visitenkarte

Frank van Gool ist dafür bekannt, dass er einer der wenigen CEOs ist, der auf seiner Visitenkarte seine Handynummer stehen hat.

Frank: „Und das wird immer so sein. Ich sehe mich nicht als jemand, der über anderen steht. Ich betrachte mein Handeln als einen Dienst. Wenn jemand ein Problem hat, kann er anrufen oder eine Nachricht schicken. Da wir eine gut organisierte Arbeitsstruktur haben, klingelt das Telefon zum Glück nicht ständig. Natürlich erhalte ich regelmäßig Anrufe und Nachrichten, aber auch von Leuten, die sagen, wie froh sie sind, bei OTTO zu arbeiten, aber auch von Leuten, die über etwas enttäuscht sind, zum Beispiel darüber, dass ihr Vertrag nicht verlängert wurde. In diesen Fällen stelle ich sicher, dass wir überprüfen, ob alles gut gelaufen ist, und dass wir der Person ein Feedback geben. Ich bin für unsere Leute da, auch in dieser schwierigen Zeit”.

© 2025 OTTO Work Force Deutschland GmbH | Datenschutz & Cookies | Impressum