Übersicht der Einblicke

Nach Thema filtern

Alle
Branchen
Logistik
Verarbeitendes Gewerbe
E-commerce
Einzelhandel
Lebensmittelindustrie
Entwicklungen
Arbeitsmarkt
Wohnen
Gesetze und Vorschriften
Beschäftigung
OTTO Work Force
OTTO Work Force
Sponsoring
OTTO Foundation
Partner
We take care of our People
In den Medien

Suche nach Einblicken

Presseinformationen

Jeder zweite Zeitarbeiter aus der Ukraine kann in Polen bleiben

Die Hälfte der Leiharbeiter aus der Ukraine will nach Kriegsende in ihre Heimat zurückkehren. Gleichzeitig erklären immerhin 45 %, vorerst in Polen bleiben zu wollen und zu sehen, wie sich die Situation entwickelt. Zu den Plänen für die kommenden Monate gehören auch Polnisch lernen, eine eigene Wohnung finden und die unmittelbare Familie nach Polen holen. Wer in Erwägung zieht, in ein anderes Land als die Ukraine zu gehen, denkt in erster Linie an Deutschland.

Mehr lesen

OTTO gewinnt den BCC-Preis

OTTO Work Force Central Europe wurde im Wettbewerb „Botschafter der polnischen Wirtschaft 2021“ ausgezeichnet und gewann den Titel in der Kategorie „Höchste Qualität“. Veranstalter dieses renommierten Wettbewerbs ist der Business Center Club unter der ehrenvollen Schirmherrschaft des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses in Brüssel.

Mehr lesen

OTTO Health Care unterzeichnet Partnerschaft mit philippinischem Krankenhaus Cardinal Santos

OTTO Health Care, de zusterorganisatie van OTTO Work Force, heeft vanochtend om 4.00 uur Nederlandse tijd een historische samenwerkingsovereenkomst getekend met Cardinal Santos in Manilla, een zeer gerenommeerd en vooruitstrevend ziekenhuis binnen een groep van 19 Filipijnse ziekenhuizen. Met deze samenwerking kunnen we op korte termijn goed opgeleid zorgpersoneel naar Nederland halen om de druk op de gezondheidszorg te verlichten.

Mehr lesen

Jeder sechste Ukrainer möchte in sein Heimatland zurückkehren

Nur 16 % der Zeitarbeitnehmer aus der Ukraine geben an, dass sie nach dem Ende des Krieges in ihr Heimatland zurückkehren wollen. Das sind 26 % weniger als Ende 2023 und 33 % weniger als Ende 2022. Gleichzeitig planen 62 % der Befragten nicht, in die Ukraine zurückzukehren. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 2022 und 2023, als 25 % bzw. 23 % der Befragten eine solche Antwort gaben.

Mehr lesen